Nur in einem ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne.
Chinesisches Sprichwort
Es ist wichtig, dem eigenen Körper die notwendige Entspannung zu ermöglichen. Dies beugt aktiv Krankheiten vor, erzielt Leistungssteigerung und eine gesunde, körperliche Fitness.
Stress, das Gegenteil zu Entspannung, ist allgegenwärtig. Wenn wir nicht auf uns aufpassen, kann sich Stress auf den Körper auswirken.
Unter anderem können Beschwerden wie Gefäßerkrankungen, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Schlafstörungen und innere Unruhe entstehen.
Um hier entgegenzuwirken, ist Entspannung das Mittel der Wahl.
In meiner Ausbildung zur Entspannungstrainerin habe ich die wichtigsten Entspannungstechniken gelernt und möchte Ihnen diese gerne beibringen.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Im Zustand tiefer Entspannung lernen Sie, tiefe Muskelgruppen bewusst anzuspannen und wieder zu entspannen. So können Sie gezielt negative Zustände positiv beeinflussen.
Autogenens Training
Es zählt zu den wichtigsten Methoden zur Förderung des Wohlbefindens, Konzentrationsvermögens und der Erholung.
Fantasiereisen zum inneren Ort der Ruhe und Entspannung
Finden Sie Ihren ganz individuellen "Ruhe-Ort", um ihn als Nährquelle zu nutzen.
Reise durch die Chakren und Wege zu deren Harmonisierung
Als Chakren werden die angenommenen subtilen Energiezentren zwischen dem physischen Körper und dem feinstofflichen Körper des Menschen bezeichnet.
Qigong
Eine Entspannungstechnik aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), welche die Lebenskraft wieder ungehindert fließen lässt.
Wirbelsäulen Qigong
Xi Sui Jing gilt als eine der höchsten Formen des Qigong. Es wird am Boden liegend ausgeführt. Die Wirbelsäule wird mobilisiert.
Farben und Düfte
Hier lernen Sie die vielfältigen Wirkungen der Spektralfarben und die wichtigsten Düfte zur Entspannung und Harmonisierung kennen.
Klangschalenbehandlung
Die intensiven harmonischen Tonfrequenzen übertragen sich auf den bekleideten Körper. Die Schwingungen bewirken eine tiefe und anhaltende Entspannung.
Meditation
Durch Achtsamkeits- und Meditationsübungen soll sich der Geist beruhigen und sammeln.